mmyReferences ist Danke Norman Schwaneberg XHTML 1.1 valide.
Beispiel:
(Quelle:
http://news.mkswork.de)
Autor:
Markus Kaußen
E-Mail:
mail@mkswork.de
Website: mkswork.de
Das Plugin kann nun verwendet werden. Weiteres dazu unter Anwendung und Gebrauch.
Alle über das Plugin eingefügten Quellenangaben werden in der Standard-Schriftart des Beitrags rechtsbündig in Schriftgröße 10 Pixel von Klammern umgeben eingefügt. Beispiele:
(via)
(Quelle: http://news.mkswork.de)
Beim Schreiben wechselt Ihr von der visuellen Darstellung des Beitrags in die Code-Darstellung und könnt nun einen der folgenden Tags einfügen:
<via>urlderquelle</via> | (via) |
<ref>urlderquelle</ref> | (Quelle) |
<refurl>urlderquelle.de</refurl> | (Quelle: urlderquelle.de) |
<see>urlderquelle.de</see> | (Siehe auch urlderquelle.de) |
<more>urlderquelle.de</more> | (Weitere Infos hier.) |
<moreurl>urlderquelle.de</moreurl> | (Weitere Infos unter urlderquelle.de) |
<url>Text vor dem Link,urlderquelle.de,Linktext</url> | (Text vor dem Link Linktext) |
Costum Reference | |
Beim Tag für benutzerdefinierte Quellenangaben kann der Text vor dem Link, die URL,der Linktext und der Text nach dem Link angegeben werden, jeweils durch Kommata getrennt: | |
<cref>Text vor dem Link,urlderquelle.de,Linktext,Text nach dem Link.</cref> | (Text vor dem Link Linktext Text nach dem Link.) |
Durch den Text nach dem Link können beispielsweise Satzzeichen eingetragen werden. Soll nach dem Link kein Text mehr folgen, kann dieser Eintrag einfach ausgelassen werden. Wichtig ist jedoch, dass dann das Komma nach dem Linktext dennoch gesetzt wird. Also: <cref>Text vor dem Link,urlderquelle.de,Linktext,</cref> |
Eine Demo von dem Plugin findet Ihr hier.
Die aktuelle Version von mmyNews kann hier heruntergeladen werden.
Wenn Euch die Möglichkeiten von <cref> nicht ausreichen, könnt das Plugin bzw. auch die Formatierungen einfach an Eure eigenen Bedürfnisse anpassen. Öffnet dafür die mmyref.php-Datei und werft mal einen Blick auf die Zeilen nach dem Kommentar "//(via)"
$linkalllinks = preg_replace('/<via>(.*?)<\/via>/i','<span class="mmyref">(<a href="$1" target="_blank" title="Quelle: $1">via</a>)</span>',$linkalllinks);
Entscheident ist dafür vor allem der fett markierte Teil (Rot Markiertes ändert Ihr am Besten nicht, außer Ihr wisst natürlich was Ihr da tut.). Soll da nicht "via" stehen oder vielleicht keine Klammern, könnt Ihr das ersetzen. Formatierungen ändert Ihr in den Zeilen, die Ihr in Eure CSS-Datei einfügen müsst.
Wenn ich "<via>urlderquelle</via>"
oder einen anderen Tag eintrage, wird nichts umgewandelt?
Ist das Plugin wirklich im Wordpress-Administrationsbreich aktiviert?
Hast du "<via>urlderquelle</via>" auch wirklich in das Code-Feld
eingetragen? Wenn du auf der Seite zum Schreiben eines Beitrags bist, siehst
du unter dem Textfeld für den Titel zwei Schaltflächen: "Visuell" und
"Code". Im visuellen Modus siehst du den Beitrag so, wie er später auch
erscheint (WYSIWYG-Editor). Unter "Code" siehst du den HTML-Code deines
Textes. Dort musst du "<via>urlderquelle</via>" eintragen.
<cref> und <url> funktionieren irgendwie nicht?
Habt Ihr vielleicht versucht eine Spiegel Online URL oder eine sonstige
andere URL als Quelle anzugeben, die Komata beinhalten? Dann funktioniert
die Trennug nicht korrekt. Für die nächste Release wird ggf. ein neues
Trennsymbol eingefügt.
Der Text sieht aus wie der Standardtext von meinem Blog und ist nicht
rechtsbündig.
Bitte füge in deine CSS-Datei die folgenden Zeilen ein:
.mmyref {
font-family: arial, verdana, tahoma, helvetica, sans-serif;
font-size:10px;
padding:0px 0px 0px 20px;
margin:0px 0px 0px 230px;
float:right;
}